Dokumentarfilm: Schwarzer Block (94 min, interpool.tv, 2023)


+ + + + JETZT AUCH BEI AMAZON PRIME VIDEO (LEIHEN UND KAUFEN) + + + +

Vermummt, verschwiegen, schwarz gekleidet: Wenn die Elbchaussee brennt, der 1. Mai in Berlin in Gewalt umschlägt, am Hambacher Forst Steine fliegen oder im Leipziger Umland Neonazis mit Hämmern angegriffen werden. Staatliche Behörden können die Militanten des 'Black Block' fast nie identifizieren. Ein Dokumentarfilm, der Einblicke gibt. In eine Szene, die eigentlich mit keinem redet.

BLACK BLOCK hat eine Länge von 94 Minuten und wird von uns - via VIMEO - für 4,99 (Leihen) und 9,99 Euro (Kaufen) angeboten. Dort findet sich auch Bonusmaterial, wie - zum Beispiel - nicht gesendete Szenen. Unser Dokumentarfilm kann außerdem bei AMAZON PRIME VIDEO erworben werden.

Die Kinopremiere (mit anschließender Diskussion) findet im Leipziger UT Connewitz am 19. Januar 2024 um 19 Uhr statt. Karten dafür gibt es hier. Weiterhin planen wir den Dokumentarfilm in anderen Städten - zum Beispiel in Frankfurt (Main), Berlin, Stuttgart und Köln - öffentlich zu zeigen.

BLACK BLOCK: Der 2.11. - Historisches Datum an der Startbahn-West

Der 2. November. Kein anderes Datum ist mit der Geschichte der Protestbewegung gegen den Bau der Startbahn-West klarer verbunden. 1981 räumten hier - ab den Morgenstunden - zwei Hundertschaften Polizei teils brutal das von Gegnern des Flughafenausbaues errichtete Hüttendorf. Sechs Jahre später wurden während einer Protestdemonstration - in Erinnerung an die Räumung - zwei Polizisten erschossen.

Der Autonome Wolf Wetzel hat die Ereignisse damals hautnah verfolgt. Im 25-Minuten-langen Interview spricht er ausführlich über den militanten Widerstand an der Startbahn-West. Über Baufahrzeuge, die in Brand gesteckt wurden. Über Debatten - innerhalb der Szene - nach den 'Startbahnschüssen'. Und wie damals - die bis heute bestehende - "Anna und Arthur"-Kampagne entstand.

Drucken